Viele Häuser sind mit Rollläden ausgestattet. Trotz der vielen Vorzüge, wie dem Schutz der Privatsphäre, dem Einbruchschutz und der verbesserten Isolierung der Fenster, sind Rollläden in vielen Wohnhäusern eine Schwachstelle. Insbesondere in Altbauten wurde oftmals keine Rolladen Dämmung eingebaut, sodass Wärme leicht nach außen sowie Kälte und Zugluft in den Innenraum dringen können. Aber auch störende Geräusche, beispielsweise Verkehrslärm, werden durch eine mangelhafte Dämmung nicht abgehalten. In Neubauten werden Rollladenkästen deshalb mit dem Einbau der Rollläden gedämmt. In Altbauten muss die Rolladen Dämmung häufig nachträglich vorgenommen werden.
Die Rolladen Dämmung für den nachträglichen Einbau
Möchten Sie in einen bestehenden Rollladenkasten nachträglich eine Dämmung einbauen, dann ist das einfach und kostengünstig möglich. Dazu werden verschiedene Dämmstoffe wie spezielle Hochleistungs-Dämmplatten in verschiedenen Stärken oder biegsame Dammplatten angeboten. Je nachdem, für welche Dämmung Sie sich entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, die Montage in kurzer Zeit selbst durchzuführen. Dämmstoffe in Form von biegsamen Dämmplatten lassen sich besonders einfach und mit wenigen Handgriffen in den Rollladenkasten einklemmen. Die Dämmplatten setzten sich beispielsweise aus Styropor- und Neopor-Schichten zusammen. Durch einen Diffusionskern und die Verwendung von Federstahlstreifen in den Dämmplatten lassen sich diese einfach verbiegen, sodass sie ohne viel Aufwand in den Rollladenkasten eingeklemmt werden können. Die spezielle Materialzusammensetzung sorgt für eine langfristige Rundungsspannung. Nachdem die Dämmplatte zugeschnitten und in den Kasten eingeklemmt wurde, reicht es aus, die Dämmplatte mit Montageschaum zu fixieren. Daneben können auch spezielle Hochleistungs-Dämmplatten unterschiedlicher Stärke zur Dämmung der Rollläden genutzt werden. Diese werden zunächst auf die gewünschte Breite zugeschnitten und können dann im Kasten montiert werden. Die Dämmplatten benötigen allerdings einige Zentimeter Platz zu allen Seiten, damit der Kasten vollständig gedämmt werden kann. Ist ausreichend Platz vorhanden, dann handelt es sich dabei um eine sehr gute und kostengünstige Möglichkeit, die Rollläden zu dämmen.
Die Vorteile der Dämmung
Durch eine Rolladen Dämmung lassen sich Heizkosten senken, denn bestehende Wärmebrücken werden geschlossen. Insbesondere in Zeiten, in denen Heizkosten aufgrund der steigenden Strom-, Gas- und Ölpreise immer teurer werden, macht sich eine gute Dämmung vor allen Dingen in alten Gebäuden schnell bezahlt. Daneben sorgen die Dämmstoffe auch für einen verbesserten Akustikschutz, denn störende Geräusche können nicht mehr so leicht in den Wohnraum dringen. Zusätzlich wird durch eine gute Rolladen Dämmung die Feuchtigkeit, welche sich im Innenraum des Rollladenkastens sammelt, besser nach außen transportiert. Feuchtigkeit kann durch Frost, aber auch durch Regen in das Innere des Rollladenkastens gelangen, wenn die nassen Rollläden eingezogen werden. Eine gute Dämmung sorgt dafür, dass es dort stets sauber und trocken bleibt.