Rolladenantrieb-Zweck und Nutzwert
Wenn Sie zu den Interessenten gehören, die Rollläden bevorzugen und sich durch eine gewisse komfortable Ausstattung selbst verwöhnen möchten, dann werden Sie sich sicher über die verschiedenen Erzeugnisse innerhalb der Rubrik Rollladenantrieb informiert haben.
Aufbau Rolladenantrieb
Der Rolladenantrieb besticht zunächst durch einen recht simplen, erstaunlich kompakten Aufbau, besitzt jedoch eine beeindruckende Leistungsfähigkeit und umfangreiche Bandbreite beim Einsatz. Wenn Sie einen Rolladenantrieb näher betrachten, dann finden Sie beinahe bei allen Vorrichten einen ähnlichen Grundaufbau. Der Rollladenantrieb umfasst den Rollladenkasten, den Panzer des Rollladens, als bewegliches Teil die Rollladenwelle und die Gurtscheibe. Die Aufgabe der Gurtscheibe als Einzelbauteil beim Rollladenantrieb besteht darin, den Gurt aufzuwickeln. Um ein Verheddern und ein Verdrehen des Gurtes zu vermeiden, ist die Gurtscheibe mit einer Gurtführung und den sogenannten Umlenkrollen ausgerüstet. Ein Gurtwickler und ein Fenster werden ebenfalls als Bestandteile vom Rollladenantrieb bezeichnet. Die meisten Varianten beim Rollladenantrieb basieren auf dem Einsatz des Gurtwicklers. Damit Sie den Gurtwickler nicht mehr nur mit ihrer eigenen Muskelkraft bewegen müssen, haben sich die Konstrukteure und Entwickler einen elektrischen Gurtwickler erdacht, der mit einem elektronischen Modul als Steuervorrichtung, einem elektrisch angetriebenen Motor sowie einer speziellen Getriebeeinheit ausgestattet wird.
Der sogenannte Gurtwickler auf strombetriebener Grundlage ist nur eine Form beim Rollladenantrieb. Viele weitere Modelle, die Sie im Fachhandel erwerben können, arbeiten auf der Grundlage der Kombination mit einem Rollladenantrieb durch einen Rohrmotor.
Rolladenantrieb durch Rohrmotor
Der stabile und enorm leistungskräftige Rohrmotor ermöglicht eine direkte Übertragung der Kraft. Sie müssen außerdem nicht mehr ihre Körperkraft einbringen, um den Rollladenpanzer zu erheben und herab zu lassen. Darüber hinaus können Sie mit einem rohrmotorgestützten Rollladenantrieb weitaus schwerere Rollläden bewegen, als dies rein manuell möglich wäre. Gerade für breite Rollläden an Garagen, Schaufenstern oder Türen stellt der Rolladenantrieb mit dem Rohrmotor eine faszinierende technische Lösung dar.
Als Rollladenantrieb genießt der Rohrmotor sowohl Vorteile als auch Nachteile, die Sie vor der Kaufentscheidung gut abwägen sollten. Nicht in jedem Fall ist ein Rollladenantrieb mit einem Rohrmotor die beste Wahl. Häufig entscheiden sich die Rollladenbesitzer auch für einen Rolladenantrieb in Form des elektrischen Gurtwicklers.
Ein Rollladenantrieb mit einem Rohrmotor ist von außen nicht sichtbar, da dieser unmittelbar im Rollladenkasten eingebaut werden kann. Beim Zusammenbau erhalten Sie vorwiegend ein System aus einzelnen Bauteilen, die Sie beim Rolladenantrieb mit Rohrmotor im Baukastenprinzip miteinander komplettieren. Diese Gegebenheiten bieten den Nutzern eine umfangreiche Palette an Einsatzmöglichkeiten sowie eine zielgerichtete und flexible Vorbereitungs-, Planungs- und Montagephase. Einen Rollladenantrieb mit einem Rohrmotor können Sie ohne Stromanschluss nicht betreiben. Eine Steuerung können Sie sowohl als einzelnes Modul, als Gruppensteuerung oder per Funk realisieren.